- Sie sind hier:
- Denkeleien
- Stöbern
- Fabeln
- Vom Umgang mit Tatsachen
Wer weiß...
Wer weiß denn schon,...

Der alte Mann sagte: ”Geht nicht so weit, das zu sagen. Alles, was ist, ist. Das Pferd ist nicht im Stall. So viel ist Tatsache. Alles andere ist Urteil. Ob es ein Unglück ist oder ein Segen, weiss ich nicht. Weil ich nicht weiss, was folgen wird.”
Die Leute lachten den Alten aus. Sie hatten schon immer gewusst, dass er ein bisschen verrückt war. Aber: nach 15 Tagen kehrte das Pferd zurück. Es war nicht gestohlen worden, sondern in die Wildnis ausgebrochen. Und nicht nur das. Es brachte auch noch 12 wilde Pferde mit. Wieder versammelten sich die Leute und sagten: ”Alter Mann, du hast Recht. Es hat sich tatsächlich als Segen erwiesen.”
Der Alte entgegnete: ”Wieder geht ihr zu weit. Alles, was ist: das Pferd ist zurück. Ihr lest nur ein einziges Wort in einem Satz. Wie könnt ihr das ganze Buch beurteilen?”
Der alte Mann hatte einen einzigen Sohn. Der begann, die Wildpferde zu trainieren. Schon eine Woche später fiel er vom Pferd und brach sich die Beine. Wieder versammelten sich die Leute und wieder urteilten sie: ”Du hattest recht, es war ein Unglück. Dein einziger Sohn kann nun die Beine nicht mehr gebrauchen, und er war die Stütze deines Alters. Jetzt bist du ärmer als je zuvor.” Der Alte antwortete: ”Ihr seid besessen vom Urteilen. Alles, was ist, ist: mein Sohn hat sich die Beine gebrochen. Niemand weiss, ob dies ein Unglück ist oder ein Segen. Das Leben kommt in Augenblicken und mehr bekommt ihr nie zu sehen.”
Es ergab sich, dass das Land einen Krieg begann. Alle jungen Männer des Ortes wurden zwangsweise zum Frontdienst eingezogen. Nur der Sohn des alten Mannes blieb zurück, weil er gebrochene Beine hatte. Der ganze Ort war vom Wehgeschrei erfüllt, weil dieser Krieg nicht zu gewinnen war. Und man wusste, dass die meisten jungen Männer nicht nach Hause zurückkehren würden.
Die Leute kamen zum alten Mann und sagten: ”Du hattest recht. Es hat sich als Segen erwiesen.”
Der alte Mann antwortete: ”Ihr hört nicht auf, zu urteilen. Alles, was ist, ist: man hat Eure Söhne in die Armee eingezogen und mein Sohn wurde nicht eingezogen. Nur das Ganze weiss, ob dies ein Segen oder ein Unglück ist”.
Interaktiver Kalender mit Feiertagen
Feiertage in DE:
01. Januar: Neujahr 06. Januar: Hl. Drei König - nur in BY, BW, STWussten Sie schon?
25. Jan. 1736:
Der französische Mathematiker und Astronom Joseph-Louis Comte de Lagrange kommt in Turin zur Welt (gest. 1813).
Bauernkalender
25. Jan:
(1) An Paulis Bekehr ist der Winter halb hin und her.
(2) Hat St. Pauli Wind, so regnet's geschwind.
(3) Ist es an Paulus hell und klar, kommt ein gutes Jahr.
(4) Ist Pauli Bekehrung hell und klar, so hofft man auf ein gutes Jahr,
(5) Ist zu Pauli Bekehr das Wetter schön, wird man ein gutes Frühjahr sehn.
(6) Je kälter unser Pauli und auch heller - desto voller werden Scheuer und Keller.
(7) Schön an Pauli Bekehrung, bringt allen Früchten Bescherung.
(8) St. Paulus kalt mit Sonnenschein, wird das Jahr wohl fruchtbar sein.
(9) Wenn die Sonne am Paulustag lacht, wird auch ein gutes Jahr gebracht.
(10) Wenn es an St. Pauli schneit, folgt eine teure Zeit.
(11) Wenn's an Pauli regnet oder schneit, dann folget eine teure Zeit.